Fakultät Bauwesen Bachelor (BIB) und Master (BIM)
- Baustatik
- Tragwerkslehre, Lastabtrag mittels Aufbauprinzip
- Prinzip der virtuellen Arbeit mit Fokus auf das Prinzip der virtuellen Kräfte zur Verformungsberechnung
- Kraftgrößenverfahren zur Berechnung von Schnittgrößen und Verformungen statisch unbestimmter Systeme
- Polpläne und Verschiebungspläne
- Einführung in die Finite-Element-Methode
- Allgemeines Weggrößenverfahren – Herleitung und Anwendung mittels Matlab
- Ausgewählte Kapitel Baumechanik
- Stabilitätstheorie und Berechnung von Stabtragwerken nach Theorie II.Ordnung
- Verformungstheorien
- Plastizitätstheorie
- Einflusslinien statisch bestimmter und unbestimmter Tragwerke mittels statischer und kinematischer Methoden
- Einführung in die Schwingungslehre in der Mechanik
- Strukturdynamik
- Einfreiheits- (ESF) und Mehrfreiheitsgradsysteme (MFS)
- Erzwungene Schwingungen und Modalanalyse
- Signale, Prozesse und Systemidentifikation
- Einführung in die Erdbebenbemessung nach DIN EN 1998-1
- Numerische Methoden
- Geometrische und materielle Nichtlinearitäten in der Mechanik, Last-Verformungs- bzw. Spannungs-Dehnungsdiagramme
- Inkrementelle und iterative Berechnungsverfahren (Newton-Raphson-, Modified-Newton-Raphson-, Picard-Solver)
- Last- versus Weggesteuerte Berechnungsmethoden, Bogenlängenverfahren
- Konvergenz- und Fehleranalyse
- Eigenständige Programmierung mit Matlab
- Berechnungsalgorithmen
- Einführung in nichtlineare Berechnungsalgorithmen
- Programmierung des Newton-Raphson-Solvers für materielle Nichtlinearität
Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen
- Grundlagen der Baumechanik I u. II
- Ausgewählte Kapitel Baumechanik
Integration digitaler Technik in die Lehre
Methoden der software-gestützten statischen und dynamischen Berechnungen und Methoden der Modellbildung werden in die Lehre integriert, mit besonderem Augenmerk auf
- das Verständnis der Berechnungsvorgänge durch selbstständiges Programmieren
- Prüfung auf Plausibilität und Verifizierung der Ergebnisse
- Gezielte Auswertung und Komprimierung der Ergebnisse (Datenreduzierung)
E-LEARNING Angebote werden entwickelt, dazu zählen unter anderem
- die digitale Bearbeitung von Hausarbeiten, Programmierung des komplexen Beleges mit mehreren Varianten erfolgt in OPAL / ONYX
- ein breites Angebot an Übungsaufgaben und Selbstkontrolle in OPAL,
- Aufgabenpool in ONYX für die Mechanik und Dynamik

Prof. Dr.
Gerlind
Schubert
Studiendekanin BIB, BIM, SEM, CWM, Professur Baustatik
- Telefon:
- +49 341 3076-6205

Prof. Dr.-Ing.
Armin
Lenzen
Professur für Baumechanik
- Telefon:
- +49 341 3076-6253